Fahrzeugtechnik

Elektro-Instruktion für Hochvolt-Systeme in Elektro- und Hybridfahrzeugen

Sicher in die Zukunft: In der Fahrzeugtechnik sind Elektromotoren auf dem Vormarsch. Da die Berührung der Gleichspannung ab 120 Volt lebensgefährlich ist und sowohl Hybrid- als auch Elektro-Fahrzeuge diese Spannungswerte übersteigen, braucht es spezielle Ausbildungen, um solche Systeme zu diagnostizieren und zu reparieren. Wir wollen Ihnen in diesem Kurs nicht nur die Theorie, sondern auch das Praxiswissen vermitteln: Dieser Kurs beinhaltet die Prüfung für das Erlangen des Kompetenznachweises für «Sicheres Arbeiten an Hochvoltsystemen in der Fahrzeugtechnik».

requirementsVoraussetzungen

  • Dieser Kurs richtet sich an Fachleute aus der Fahrzeug-Werkstatt oder dem Carrosseriegewerbe, die an HV-Fahrzeugen Diagnosen stellen oder Reparaturen ausführen. Grundlagenwissen der Elektrotechnik muss vorhanden sein.
  • Bitte beachten Sie, dass folgende Berufsgruppen zur Prüfung zugelassen sind:

    Automobil-MechatronikerIn, AutomechanikerIn, Fahrzeugelektrik-ElektronikerIn, Automobil-Fachleute, AutomonteurIn, LandmaschinenmechanikerIn, BaumaschinenmechanikerIn, MotorradmechanikerIn, MotorgerätemechanikerIn, Personen mit HF- oder FH-Abschluss im Bereich Elektrik/Elektronik oder Mechatronik, KFZ-MechatronikerIn (D), ZweiradmechatronikerIn (D), Land- und BaumaschinenmechatronikerIn (D, A), Kraftfahrzeugtechnik (A) – Personenwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik


    Wenn Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

    -    Sie können den Zweitageskurs besuchen, aber nur mit dem HV1 abschliessen. In diesem Fall erhalten Sie zum HV1-Kompetenzausweis eine einfache STFW-Kursbestätigung vom zweiten Kurstag.

    -    Sie können am ersten Kurstag anschliessend am Unterricht die Zulassungsprüfung für HV2 absolvieren (Preis: CHF 35.-) und bei Bestehen, sind Sie für die HV2-Prüfung am zweiten Kurstag zugelassen. Ansonsten gilt der vorhergehende Punkt.

careerKarrierechancen

In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen. Sie sind in der Lage, sichere Voraussetzungen für Arbeiten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen zu schaffen. Ausserdem können Sie einfache Arbeiten an der mobilen Netzzuleitung ausführen und kontrollieren.

calendar_lightKursdaten

Lehrgang

Elektro-Instruktion für Hochvolt-Systeme in Elektro- und Hybridfahrzeugen 2 Tage

checklistAblauf

Der zweitägige Kurs findet in der Regel 8.00 bis 16.45 Uhr an der STFW im «The Valley» (Kemptthal) statt und beinhaltet folgende Themen:

  • Elektrische Gesetzgebung, Normen und Regeln der Technik
  • Gefahren und Schutzmassnahmen
  • Voraussetzungen für sicheres Arbeiten an Hochvolt-Systemen
  • Verhalten bei Elektrounfällen
  • Ladeeinrichtungen, Anschlusskabel und Steckverbindungen
  • Installationen an Fahrzeugen
  • Werkzeuge
  • Praktische Messungen und Prüfungen
  • Zuständigkeiten und Verantwortung im Unternehmen
     

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie folgende AGVS/electrosuisse-Kompetenznachweise:

  • Kompetenzausweis HV1: Grundmodul für sicheres Arbeiten an Hochvolt-Systemen in der Fahrzeugtechnik
  • Kompetenzausweis HV2: Elektro-Instruktion für sicheres Arbeiten mit Hochvolt-Systemen in der Fahrzeugtechnik

labelPreise

Total

CHF 790.-

Im Preis inbegriffen:

  • Kursunterlagen
  • Mittagessen
  • Abschlussprüfungen

attachmentsAnhänge

Hotspots, die Sie im Lehrgang antreffen werden

  • Diagnostiker Labor «The Valley» #1
  • Diagnostiker Labor «The Valley» #2
  • Schulzimmer Fahrzeugtechnik The Valley

    Diagnostiker Labor The Valley #1

    The Valley Diagnostiker Labor #2

    The Valley Schulzimmer Fahrzeugtechnik