Gebäudetechnik

Zirkulationssysteme – Planung und hydraulischer Abgleich

Um eine hygienisch optimierte Wasserversorgung in einem Gebäude betreiben zu können, ist es wichtig, bereits in einer sehr frühen Planungsphase die hygienerelevanten Punkte zu definieren und zu planen, damit diese in der Ausführung umgesetzt werden können. In diesem Kurs lernen Sie, wie Warmwasserzirkulationssysteme effizient geplant und hydraulisch abgeglichen werden, um Energie zu sparen und die Systemeffizienz zu erhöhen. Der Kurs behandelt die Funktionsweise und den richtigen Einsatz von Pumpen und Ventilen. Dies ist entscheidend für das Verständnis und die Wartung von Warmwasserzirkulationssystemen.

Interessiert?

Anmeldung bis 2 Monate vor Weiterbildungsstart empfohlen.

requirementsVoraussetzungen

  • Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus dem Sanitärbereich (Planende und Ausführende), Gebäudebetreibende und HauswartInnen. Er bietet aber auch Relevanz für Bauherren, Beratende und Behördenvertretende.
  • Bitte beachten Sie: Technische Hilfsmittel, wie Laptop und Taschenrechner, müssen zum Unterricht mitgebracht werden.

calendar_lightKursdaten

Lehrgang

Zirkulationssysteme - Planung und hydraulischer Abgleich 2 Tage

checklistAblauf

Der zweitägige Kurs findet am 1. Kurstag 8.00 - 17.00 Uhr und am 2. Kurstag 8.30 - 17.00 Uhr an der STFW in Winterthur statt und beinhaltet folgende Themen:

  • Funktionsweise und richtiger Einsatz von Pumpen und Ventilen. Dies ist entscheidend für das Verständnis und die Wartung von Warmwasserzirkulationssystemen.
  • Praxis-Know-how für die korrekte Ausführung eines hydraulischen Abgleichs, um sicherzustellen, dass das System gleichmässig und effizient arbeitet.
  • Vermittlung wichtiger Normen und Vorschriften, die bei der Planung und dem Betrieb von Warmwasserzirkulationssystemen beachtet werden müssen – für das Einhalten der gesetzlichen Anforderungen und Anwendung der besten Praktiken.
  • Verbesserte Systemleistung: Ein gut geplantes und abgeglichenes Warmwasserzirkulationssystem sorgt für eine gleichmässige Wärmeverteilung, reduziert die Betriebskosten und verlängert die Lebensdauer der Anlage.
  • Mit viel Praxis-Aha: Praktische Übungen und Beispiele ermöglichen den Teilnehmenden, das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen.

Genauere Angaben zum Inhalt und zum Ablauf finden Sie im Programm.

 

Dieser Kurzkurs wird in Kooperation mit der Hochschule Luzern durchgeführt:

Kursdaten der Hochschule Luzern

labelPreise

Total

CHF 1’200.-

Im Preis inbegriffen:

  • Kursunterlagen elektronisch
  • Mittagessen
  • Parkticket

attachmentsAnhänge

Unsere Partner

Hotspots, die Sie im Lehrgang antreffen werden

  • Gebäude-Energielabor
  • Gebäudetechnik Schulzimmer

    Gebäude-Energielabor

    Gebäudetechnik Schulzimmer